I like to move it – App-basierten Mietwagenverkehr flächendeckend ermöglichen
Individualverkehr durch Wagen mit Fahrer bietet dem Kunden einen signifikanten Mehrwert an Flexibilität und Komfort. Leider sind die Preise für deutsche Taxis im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld; Kilometerpreise von 2,50-2,80€ plus 4,50€ Grundgebühr (Dresden) und vergleichbar sind ab Strecken mittlerer Länge für die wenigsten Menschen alltagstauglich. Grund dafür sind niedrigere Auslastung, Personalbedarf in schlecht […]
ETFs flexibilisieren – single asset ETFs ermöglichen
ETFs als automatisch gemanagte Fonds sind ein Erfolgsmodell. Sie ermöglichen Anlegern zu relativ geringen Verwaltungsgebühren das Halten einer definierten Menge Assets in einem Sondervermögen – sodass das Eigentumsrecht am entsprechenden Sondervermögen auch bei Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft erhalten bleibt. Dies begründet eine rechtliche Sicherheit des ETF, die mit anderen Investmentprodukten, die den entsprechenden Basiswert abbilden, nicht […]
Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Arbeitskämpfe reformieren.
Bahnstreiks, die Deutschland lähmen – sie bedeuten eine Freiheitseinschränkung. Bürgern, die sich auf öffentliche Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit verlassen müssen, sowie ihren Arbeitgebern und Kunden bzw. der Volkswirtschaft als Ganzem wird empfindlicher Schaden zugefügt, sowie das Grundrecht auf Freizügigkeit zumindest berührt. Im Sinne des ÖPV als für bestimmte Personengruppen de facto alternativlosem Fortbewegungsmittel […]
Price is what you pay. Value is what you get. – Wachstumsfördernde Besteuerung von Kapitalerträgen sicherstellen
Eine gerechte Kapitalbesteuerung muss mehrere Eigenschaften besitzen: sie muss dem Leistungsfähigkeitsprinzip entsprechen, d.h. nur wer signifikantes positives Einkommen besitzt, darf besteuert werden. Weiterhin darf sie die Akkumulation von Kapital, das reales Wirtschaftswachstum befördert bzw. langfristig produktiv eingesetzt wird, nicht behindern. Außerdem muss sie für Bürger einfach zu handhaben sein. Mit der Abgeltungsteuer bei Kapitalerträgen hat […]
Post, aber fair – Umsatzsteuerprivileg abschaffen
Die Liberalisierung des Postmarktes ab 1998 hat den Bürgern sowohl im Bereich der Brief- als auch insbesondere der Paketzustellung große Verbesserungen der Servicequalität sowie des Preisniveaus gebracht. Es hat sich somit gezeigt, dass Konkurrenz in diesem Bereich ein größerer Fortschrittstreiber ist, als dies staatliche Regulation sein kann. Dennoch wird das ehemalige Staatsunternehmen Deutsche Post noch […]
Millionen für einen Kaffee mit Ausblick? – Private Lösung für den Fernsehturm finden!
Die Jungliberale Aktion Dresden steht einer Wiederaufnahme des Besucherbetriebs des Dresdner Fernsehturms positiv gegenüber. Wir fordern die Stadt daher auf, aktiv um private Investoren für die Wiederinbetriebnahme von Aussichtsplattform und Turmrestaurant sowie die Finanzierung der nötigen Sanierungsmaßnahmen zu werben. Da wir den Betrieb eines Restaurants und Ausflugsziels nicht als staatliche Aufgabe sehen, lehnen wir eine […]
Gleichbehandlung aller Beherbergungsgewerbe
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Stadt Dresden auf, durch die Einrichtung eines einfachen Anzeigeverfahrens für die entgeltliche, kurzfristige Überlassung privaten Wohnraums, die Voraussetzungen für die Erfassung und Gleichbehandlung aller Beherbergungsgewerbe zu schaffen. Beschlossen am 08.06.2016
Übertragung von Betrieben
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert, die Übertragung von Betrieben im Wegeder vorweggenommenen Erbfolge steuerlich zu entlasten. Insbesondere solldarauf hingearbeitet werden, Erleichterungen rechtsformunabhängig zugänglichzu machen. Beschlossen am 08.06.2016
Wohnungsbau mit Zukunft
Die Jungliberale Aktion Dresden setzt sich dafür ein, den privatwirtschaftlichen Wohnungsbau zu fördern, um einem absehbaren Wohnungsmangel bereits im Voraus entgegenzuwirken. Daher fordern wir: Ablehnung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in städtischer Trägerschaft Abbau bürokratischer Hürden wie bspw. bei der Reglementierung des äußeren Ausgestaltungsumfangs der Häuser Senkung des Grundsteuer-Hebesatzes B auf sächsischen Durchschnitt Senkung der Grunderwerbssteuer auf […]
Neuausrichtung der Vogelwiese – zurück auf die Erfolgsspur
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert das Volksfest Vogelwiese mit Blick auf dessen große, über 500-jährige historische Tradition völlig neu zu konzipieren, damit das vorhandene Potenzial der Vogelwiese erschlossen werden kann. Wir glauben an die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Vogelwiese. Sinkende Besucherzahlen und schwindende Einnahmen sind aus unserer Sicht nicht notwendig, sondern verursacht durch falsche politische und […]
Möglichkeit der verkaufsoffenen Sonntage in Dresden voll ausnutzen
Die Jungliberale Aktion Dresden unterstützt die FDP-Fraktion im Dresdner Stadtrat in ihrer Initiative, alle vier möglichen verkaufsoffenen Sonntage in der Stadt zu erlauben. Die verkaufsoffenen Sonntage werden nicht nur von der Dresdner Bevölkerung gut wahrgenommen, sondern auch von vielen Besuchern gern genutzt. Gerade aus dem osteuropäischen Ausland kommen viele Einkäufer in die Landeshauptstadt, lassen hier […]
Tourismus in Dresden
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Stadt Dresden auf, für Sitzmöglichkeiten im Stadtgebiet zu sorgen. In welcher Form ist den Stadtvätern überlassen, gern auch in Verbindung mit dezenter und moderner Kunst zu präsentieren. Die Stadt soll zu Veranstaltungen, zum Beispiel im Gebiet des Alten Schlachthofes, nicht gezielt Parksünder suchen und diese abzocken. Vielmehr soll die […]
Aufheben des Verkaufsverbotes von Alkohol der Dresdner Neustadt nach 22 Uhr
Die Jungliberale Aktion Dresden ist gegen ein Verkaufsverbot von Alkohol an Freitagen und Samstagen in Spätshops ab 22:00 Uhr in der Neustadt. Beschlossen am 20.12.2006