The internet is for porn – Rechtslage an Lebensrealität anpassen
Die öffentliche Verfügbarkeit von Pornographie, insbesondere auf Streaming-Websites, z.B. der MindGeek-Gruppe, ohne weitere Hürden, ist über die letzten beiden Jahrzehnte zur normalen gesellschaftlichen Realität geworden. Eine Studie in Polen zeigte, dass in den Altersgruppen von 13-47 jeweils über 45% der männlichen Population Pornographie online nutzte*. Weiterhin gaben in einer Studie von “Lust und Frust”, Zürcher […]
SOCIAL MEDIA, ABER SICHER
Instagram, Facebook & Snapchat sind schon längst bei den sächsischen Schülerinnen und Schüler angekommen. Doch, wie geht man man damit um? Bestimmt nicht mit digitaler Abstinenz. Die Schule hat den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler so gut es geht, auf das Leben im Netz vorzubereiten. Offen und vor allem präventiv an diese Entwicklung heranzugehen, ist […]
Medialen Jugendschutz neugestalten
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert grundlegende Veränderungen immedialen Jugendschutz in Deutschland, bei der Indizierung von Medien und dieAbschaffung der Listen C und D nach §18 des Jugendschutzgesetzes. Jugendschutz statt Entmündigung volljähriger BürgerJugendschutz liegt auch im Aufgabenbereich des Staates. Dennoch darf dieseVerantwortung nicht dazu dienen, volljährige Bürger zu bevormunden. Daher sollkeine Indizierung mehr ohne Beschlagnahmung erfolgen. […]
Sein statt Schein – Keine Imagekampagne für die Äußere Neustadt
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Oberbürgermeisterin auf, ihre Pläne für die Durchführung einer Imagekampagne zur Verbesserung der Sauberkeit in der Äußeren Neustadt zu verwerfen. Die veranschlagten Mittel sollen stattdessen in tatsächlich wirksame Maßnahmen, wie z.B. zusätzliche Mülleimer, investiert werden. Beschlossen am 07.12.2011
Keine Angst vor Killerspielen
Die JuliA lehnt die von der Bundesregierung geplante Neuordnung der aktuellenBestimmungen zum Jugendmedienschutz ab. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht eine „Evaluation“folgender Fragestellungen vor: „Regulierte Selbstkontrolle“Altersgrenzen für die Freigabe von Filmen und Spielen/ Alterskennzeichnung vonComputerspielenVerbot von „Killerspielen“ Zielrichtung dieser Überprüfung ist eine Verschärfung der bestehendenRegelungen. Das größte Augenmerk der Befürworter einer solchen Verschärfungliegt dabei […]