Stark ist etwas anderes: Abschlussklausuren öffentlich zugänglich machen

Jedes Jahr machen Schülerinnen und Schüler in Sachsen ihren Schulabschluss, wobei sie sie unterschiedliche Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur erwerben können. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Nahezu alle müssen sich in irgendeiner Art und Weise auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten.  Alte Prüfungen eignen sich besonders gut für die Vorbereitung für die anstehenden Prüfungen zum […]

Scholzomat erklärt KI: Aufklärungskampagne zur Künstlichen Intelligenz

Wir fordern eine umfassende und zielgerichtete Aufklärungskampagne der Bundesregierung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Angesichts des rasanten Fortschritts und der zunehmenden Präsenz von KI in unserem Alltag ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bevölkerung umfassend über die Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser Technologie informiert wird. Eine transparente Aufklärungskampagne kann Ängste und Vorurteile abbauen und das […]

Green-Office ermöglichen – Tische im Freien aufstellen

Seit der Corona-Pandemie hat die Verbreitung und die Attraktivität von mobilem  Arbeiten, sowie von Home-Office stark zugenommen. In vielen Berufen sowie für  Studenten ist es möglich, den Arbeitsort flexibel zu wählen. Die Wahl besteht dabei  jedoch vielmals nur zwischen Indoor-Optionen. Die Möglichkeit auch im Freien zu  arbeiten besteht für viele Menschen aufgrund fehlender geeigneter Arbeitsplätze […]

Digitalpakt 2.0 sinnvoll nutzen

Mit der neuen Ampelkoalition folgt voraussichtlich eine Verlängerung des bestehenden Digitalpakts bis 2030. Die Koalitionspartner möchten den Mittelabruf vereinfachen – die Umsetzung obliegt den Ländern. Im Kern stehen erneut Fortbildungen nur auf einer freiwilligen Basis und im Bereich der digitalen Lehrmittel, wird sich auf Open Educational Ressources konzentriert.  Wir als JuliA Dresden fordern, dass der […]

Für faires Gaming – Kennzeichnungspflicht für Mikrotransaktionen

Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Kennzeichnungspflicht vonMikrotransaktionen, welche das Spiel aktiv beeinflussen und Vorteile zur Folgehaben, bei Computer-, Konsolen- und Handyspielen.Die Titel sollen mit Hilfe eines gut einsehbaren Zeichens darauf verweisen, dassbestimmte Inhalte nur durch weiteren kostenpflichtigen Erwerb nutzbar sind.Kostenfreie Spiele bleiben von der Kennzeichnungspflicht ausgeschlossen. Beschlossen am 08.12.2018

Freie Daten für ein freies Dresden

Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Stadt Dresden auf, ihre Daten nach dem Open-Data-Prinzip zu veröffentlichen. Zur Orientierung sollen die Kriterien der Open-Data-Definition der Open KnowledgeFoundation Deutschland e.V. herangezogen werden. Im Regelfall und Zweifel müssen die Daten veröffentlicht werden, ansonsten muss die Nichtfreigabe begründet werden. Die Erfüllung dieser Kriterien sieht die JuliA Dresden nicht bei […]

Keine Angst vor Killerspielen

Die JuliA lehnt die von der Bundesregierung geplante Neuordnung der aktuellenBestimmungen zum Jugendmedienschutz ab. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht eine „Evaluation“folgender Fragestellungen vor: „Regulierte Selbstkontrolle“Altersgrenzen für die Freigabe von Filmen und Spielen/ Alterskennzeichnung vonComputerspielenVerbot von „Killerspielen“ Zielrichtung dieser Überprüfung ist eine Verschärfung der bestehendenRegelungen. Das größte Augenmerk der Befürworter einer solchen Verschärfungliegt dabei […]

Müllentsorgung, preiswert, ökologisch, einfach!

Einführung Umweltpolitik ist nur dann wirksam, wenn sie nicht nur ökologische Effekte erzielt, sondern zugleich auch wirtschaftlich und bürgerfreundlich ist! Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die Müllentsorgung in Dresden und darüber hinaus zu organisieren. Feststellung Das derzeitige System der Mülltrennung hat zwar ökologische Fortschritte gebracht, ist aber teuer und verursacht unnötigen Aufwand. Der durch die […]

Kategorien:
Filter Beschluss Organ