School Cool: Poppige Power für die Aufklärung!
Wir setzen uns vehement für eine Neugestaltung der schulischen Sexualerziehung im Rahmen unserer liberalen Vision “Sexualerziehung in Freiheit und Vielfalt” ein. Die liberale Grundhaltung, die auf individueller Freiheit und der Anerkennung von Vielfalt basiert, muss sich auch im Lehrplan widerspiegeln. Wir schlagen vor, den Lehrplan um eine inklusive Sexualerziehung zu erweitern, die die verschiedenen Lebensweisen […]
Future Teachers: Lehramtsstudierende als Motor für eine zeitgemäße Bildung!
Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich und mit dem klaren Ziel, innovative Lösungen für den Lehrermangel sowie praxisnahe Ausbildungen von Lehramtsstudierenden zu fördern, unterstreichen wir die Bedeutung von Flexibilität und Erfahrung in der Lehrerausbildung. Praxisnähe, Flexibilität und Erfahrung gewinnen angesichts des Lehrermangels zunehmend an Bedeutung, und wir fordern, das Lehramtsstudium innovativ zu gestalten. Um dem […]
Genderwahn von Christian Piwarz beenden
Sprache ist ein Ausdruck der Persönlichkeit und unterliegt dem dauerhaften Wandel. Durch geschlechtersensible Sprache können Bilder geprägt und gesellschaftliche Ansichten ausgedrückt werden. Der Staat sollte hierbei keine Vorgaben machen. Deshalb lehnen wir Verbote, genau wie staatliche Pflichten zur Nutzung geschlechtergerechter Sprachformen durch staatliche Institutionen ab. Insbesondere in Lernumgebungen (Schulen, Universitäten, …) darf kein Nachteil durch […]
Stark ist etwas anderes: Abschlussklausuren öffentlich zugänglich machen
Jedes Jahr machen Schülerinnen und Schüler in Sachsen ihren Schulabschluss, wobei sie sie unterschiedliche Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur erwerben können. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Nahezu alle müssen sich in irgendeiner Art und Weise auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten. Alte Prüfungen eignen sich besonders gut für die Vorbereitung für die anstehenden Prüfungen zum […]
Scholzomat erklärt KI: Aufklärungskampagne zur Künstlichen Intelligenz
Wir fordern eine umfassende und zielgerichtete Aufklärungskampagne der Bundesregierung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Angesichts des rasanten Fortschritts und der zunehmenden Präsenz von KI in unserem Alltag ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bevölkerung umfassend über die Chancen, Herausforderungen und Risiken dieser Technologie informiert wird. Eine transparente Aufklärungskampagne kann Ängste und Vorurteile abbauen und das […]
Eine neue Generation Sachsen: Aufbruch durch Bildung
Wir Liberale möchten ein Bildungssystem, das allen Menschen in Sachsen und Deutschland die bestmögliche Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten ermöglicht und damit die Grundlage zur Nutzung ihrer Chancen bildet. Dies bedeutet, dass für uns die konsequente und effiziente Förderung der Leistung des Einzelnen im Mittelpunkt steht. Weiterhin muss das in der Schule vermittelte Skillset eine Balance […]
Studier’ doch, wie du willst – kostengerechte Bepreisung statt Fristenregelungen
Die Freiheit, zu studieren, bedeutet für uns unter anderem, dies im eigenen Tempo und den eigenen Lebensumständen entsprechend tun zu können, um den eigenen idealistischen Wünschen und Träumen zu entsprechen. Im Falle des Erststudiums betrachten wir es als richtig und sinnvoll, dass der Staat den Bürgern unabhängig vom Hintergrund diese Möglichkeit finanziert bzw. “kostenlos” einräumt, […]
SOCIAL MEDIA, ABER SICHER
Instagram, Facebook & Snapchat sind schon längst bei den sächsischen Schülerinnen und Schüler angekommen. Doch, wie geht man man damit um? Bestimmt nicht mit digitaler Abstinenz. Die Schule hat den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler so gut es geht, auf das Leben im Netz vorzubereiten. Offen und vor allem präventiv an diese Entwicklung heranzugehen, ist […]
KOPFNOTEN – NUR PÄDAGOGISCHER
Kopfnoten haben den Auftrag, die Persönlichkeit des Schülers bewerten. Leider erfolgt die Bewertung oft subjektiv und Lehrerinnen und Lehrer haben nur einen beschränkten Einblick auf das Verhalten der Schüler. Introvertierte Schülerinnen und Schüler geraten weniger in das Blickfeld der Lehrer, als engagierte Schülerinnen und Schüler. Potenzielle Arbeitgeber sollten sich ein eigenes Bild von den Schülerinnen […]
JUGEND STÄRKEN – SPORTSCHULEN STÄRKEN
Heutzutage ist die Jugend zu einem beachtlichen Teil sportlich aktiv. Jeder Zweite begeistert sich für den Breitensport. Damit jedoch viel mehr Jugendliche ihre Leidenschaft auch in der Schule tiefgründiger nachgehen können, müssen wir die bestehenden Verhältnisse verbessern. Kinder und Jugendliche verbringen den Großteil ihrer Jugend in der Schule, deshalb sollte man genau dort mehr in […]
Gemeinschaft fördern – Austausch fördern – Lesen fördern
Lesen ist ein essenzieller Bestandteil beim Erwerb von Wissen und beim Erweitern des Horizonts. Bücher können wir heute so einfach wie noch nie zuvor erwerben – ob aus der Bibliothek, aus dem Internet oder dem Buchhandel um die Ecke. Doch was machen wir eigentlich mit Büchern, die wir nicht mehr gebrauchen können – wenn wir […]
Digitalpakt 2.0 sinnvoll nutzen
Mit der neuen Ampelkoalition folgt voraussichtlich eine Verlängerung des bestehenden Digitalpakts bis 2030. Die Koalitionspartner möchten den Mittelabruf vereinfachen – die Umsetzung obliegt den Ländern. Im Kern stehen erneut Fortbildungen nur auf einer freiwilligen Basis und im Bereich der digitalen Lehrmittel, wird sich auf Open Educational Ressources konzentriert. Wir als JuliA Dresden fordern, dass der […]
Politische Bildung und Debattenkultur in Sachsen fördern – Für mehr Auftritte von Politikern an Schulen und Hochschulen
Unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung lebt von argumentativerpolitischer Auseinandersetzung, Debatte, Öffentlichkeit und Transparenz. DieMitwirkung von Parteien an der politischen Willensbildung hat Verfassungsrangund Mandatsträger erfüllen einen wichtigen Dienst in unserer Demokratie. Siegehören in die Mitte der Gesellschaft, ebenso wie die politische Debatte in dieMitte des Bildungswesens gehört. Vor diesem Hintergrund fordern wir ein Umdenken im Umgang mitVolksvertretern durch […]
Durst löschen – Gesundheit fördern – Leistung steigern
Wir fordern, dass alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in den Pausenuneingeschränkt und ohne vorher das Lehrpersonal um Erlaubnis fragen zumüssen, trinken dürfen.Ausnahmen stellen dabei Situationen dar, in denen das Trinken im Sinne derSicherheit der Lernenden untersagt werden muss, wie beispielsweise währendder Durchführung chemischer Experimente oder des Aufenthalts inLaborräumen.Um dieses Recht aktiv wahrnehmen zu […]
Kopfnoten abschaffen
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Abschaffung der Kopfnoten ab der 7.Klasse. Beschlossen am 08.12.2018
Für freie und digitale Forschung und Lehre!
Damit Studenten in Zukunft verstärkt durch digitale Lehrinhalte unterstütztlernen können und damit Lehrende ihrer Aufgabe möglichst effektiv und ohneRechtsunsicherheit nachkommen können, fordern wir die VG Wort, dieKultusministerkonferenz sowie die Hochschulrektorenkonferenz auf, zügig einesachgerechte Übereinkunft zur Abrechnung urheberrechtlich geschützter Inhaltein Lehrmaterialien und digitalen Semesterapparaten zu treffen.Als geeignetstes Mittel empfehlen wir eine Pauschalvergütung, die sich an derAnzahl […]
Förderung von Kindergärten und Kinderkrippen in privater Trägerschaft
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Stadt Dresden auf, den derzeitigen und zukünftigen Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen zu analysieren und einen entsprechenden Maßnahmenplan zur Deckung des Bedarfes zu erstellen. Die Stadt Dresden soll zukünftig verstärkt die Ansiedlung von Kinderkrippen und Kindergärten in privater Trägerschaft fördern. Des Weiteren soll es eine einheitliche Anlaufstelle/Ansprechpartner für potentielle […]
Bildungsstandort Dresden
Die Jungliberale Aktion Dresden fordert die Landeshauptstadt Dresden auf, die Prioritäten richtig zu setzen und bei kommenden Haushaltsplanungen den Schwerpunkt auf die Sanierung und den Neubau von Schulen zu legen. Dabei soll die Funktionalität und nicht die Ästhetik im Vordergrund stehen. Weiterhin fordern wir alle Fraktionen des Dresdner Stadtrates auf, sich nicht nur verbal für […]
Grundschulbezirke abschaffen
Die Jungliberale Aktion fordert die Aufhebung der Grundschulbezirke. Die Freiheit zur Wahl der am besten geeigneten Schule für die eigenen Kinder soll neben den Mittelschulen und Gymnasien auch bei den Grundschulen bestehen. Beschlossen am 22.06.2011
Teilsanierung von Schulen
Die Jungliberale Aktion Dresden setzt sich für eine effizientere Verwendung derMittel zur Sanierung von Schulen ein. Die Mittel sollen zukünftig nicht nur fürwenige und umfangreiche Komplettsanierungen, sondern für die Beseitigungvon grundlegenden Mängeln (Teilsanierungen) an möglichst vielen Schulenverwendet werden. Des Weiteren soll bei allen Sanierungen die Notwendigkeiteinzelner Baumaßnahmen geprüft werden. Nicht zwingend notwenigeMaßnahmen oder Bauten sollen […]
Personalstellen statt Kita- Plätze streichen
Die JuliA Dresden kritisiert die Sparpläne von OB Roßberg im Bereich der Kinderbetreuung und Schule. Wer den Ansprüchen von Gewerkschaften und Personalrat für einen unvertretbar langsamen Personalabbau eher nachgibt als den Interessen der Kinder und deren Eltern findet nicht die Unterstützung der Jungliberalen Aktion Dresden. Durch die Kürzungen gefährdet Roßberg die Vereinbarkeit von Beruf und […]